Why so perfect, honey? Das hat sich die Gründerin Jessica des Onlineshops Mit Ecken und Kanten zu ihrem Motto gemacht und gibt damit Produkten mit kleinen Schönheitsfehlern eine zweite Chance.
Kann das weg?
Tag für Tag werden überall auf der Welt Milliarden von Produkten produziert. Viele davon schaffen es aber leider gar nicht erst in die Ladenregale, weil sie aufgrund von kleinen Schönheitsfehlern, einer beschädigten Verpackung oder einer fehlerhaften Produktionsreihe sofort aussortiert und entsorgt werden. Auch in Deutschland ist das Alltag bei den allermeisten Firmen. Für Jessica stand nach ihrem Masterstudium in Schweden fest, dass sie genau dagegen ankämpfen möchte.Mit Ecken und Kanten ist eine Initiative, die sich gegen unsere Verschwendungsgesellschaft und für die Wertschätzung von nachhaltigen und fairen Produkten einsetzt.
Mit Ecken und Kanten gibt Produkten, die ursprünglich mal ein Muster waren, einen kleinen Schönheitsfehler haben, aus einem älteren Sortiment stammen oder eine alte Verpackung tragen, eine zweite Chance. Ein Ort für nachhaltige B-Waren sozusagen. Alle Produkte haben unter Umständen, wie der Name schon sagt, ein paar Ecken und Kanten, werden dafür aber für einen günstigeren Preis verkauft - im Schnitt so um die 40 bis 50 Prozent.

Bildquelle: Mit Ecken und Kanten
Die Produktpalette reicht mittlerweile von fair produzierter Mode über Naturkosmetik, bis hin zu Taschen, Zero Waste Produkten, Schmuck und Food-Produkten. Mit Ecken und Kanten kooperiert übrigens bewusst nur mit nachhaltigen Unternehmen, da ihrer Meinung nach der Konsum von billiger Massenware nicht mehr vertretbar ist. Alle Produkte werden sorgfältig ausgesucht und bevorzugt von deutschen und regionalen Unternehmen bezogen.
Letztendlich ist es eine Win-Win Situation für alle: Die Unternehmen wissen, dass ihre Produkte noch mal eine*n neue*n Besitzer*in finden und du rettest nicht nur Produkte, sondern bekommst faire und nachhaltige Produkte gleichzeitig auch günstiger.
Von der Gründung zum eigenen Unternehmen
Nach ihrem Bachelorstudium in Nürnberg hat sich Jessica dazu entschlossen, für einen einjährigen Master nach Südschweden zu ziehen. Die damals 24-Jährige hat die skandinavische Lebensweise und insbesondere deren Bezug zum Thema Nachhaltigkeit schon immer fasziniert. In Schweden hat sie sich zum ersten Mal intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und war Teil verschiedener nachhaltiger Initiativen.Schon während ihres Studiums hat sie oft wahrgenommen, dass für viele Student*innen nachhaltige Produkte leider meistens außerhalb ihres finanziellen Spielrahmens lagen.
Back in Germany hat sich die Idee, ein eigenes Unternehmen zu gründen, dann im Laufe der kommenden Monate verfestigt und im November 2017 ging ihr Onlineshop Mit Ecken und Kanten live. Mit ihrem Unternehmen sollten nachhaltige Produkte für jeden zugänglich gemacht werden.

Bildquelle: Mit Ecken und Kanten
Die Idee, nur unperfekte, beziehungsweise B-Ware Produkte anzubieten, hat sich durch verschiedenste Gespräche mit Unternehmen entwickelt, die ihr fast alle einstimmig bestätigten, dass es einfach viel zu viele Produkte gibt, die aufgrund von kleinen Fehlern entsorgt werden oder ein tristes Dasein in verstaubten Kisten fristen.
Gegen Verschwendung - für mehr Wertschätzung
Mit Ecken und Kanten möchte mit diesem Konzept ein klares Zeichen gegen unsere Verschwendungsgesellschaft und unsere Wegwerfmentalität setzen. Jessica ist überzeugt davon, dass den meisten von uns mittlerweile bewusst geworden ist, dass unser Konsum, so wie wir ihn heutzutage leben, nicht endlos weitergehen kann.Es ist Zeit, dass wir wieder einen anderen Bezug zu Produkten bekommen, also die Dinge, die wir kaufen, wieder mehr wertschätzen.
Mit Ecken und Kanten hat mit ihrer Vision definitiv den richtigen Weg eingeschlagen. Und jetzt kommst du: Sag Ja zu kleinen Makeln - Why so perfect, honey?
Für mehr Infos, klick auf die Webseite von Mit Ecken und Kanten:
Artikel teilen: