Am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl an und du musst dich wieder mal entscheiden – wen willst du wählen? Wir stellen dir den Wahl-O-Mat 2025 und weitere aktuelle und interessante Tools vor, die dir bei dieser Entscheidung helfen könnten.
Der Wahl-O-Mat zur Wahl 2025
Der am bekannteste und weitverbreitetste digitale Wahlhelfer ist wohl der Wahl-O-Mat, der seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung immer pünktlich zur Wahl online verfügbar ist. Er besteht aus 38 Thesen, zu denen alle zur Wahl zugelassenen Parteien Stellung bezogen haben. Du kannst die Aussagen mit "Stimme zu", "Stimme nicht zu", "Neutral" oder "Weiter" beantworten, sie verschieden stark gewichten und anschließend die Auswertung seiner Aussagen und Übereinstimmungen mit den verschiedenen Parteien einsehen. Außerdem werden die Parteien und ihre Programme ausführlich vorgestellt. Den Wahl-O-Mat gibt's nicht nur zur Bundestagswahl, sondern auch für Landtags- oder Europawahlen. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wird am 6. Februar um 11:30 Uhr freigeschalten. Du findest ihn ab da dann hier.Weitere Wahlentscheidungshilfen zur Bundestagswahl
Wie jedes Jahr gibt es auch 2025 noch weitere Umfragen, Apps oder Seiten, die dir ähnlich wieder der Wahl-O-Mat bei deiner Entscheidung helfen können. Durch die vorgezogene Wahl konnten dieses Mal allerdings nicht alle so schnell ihre Fragen und Seiten umstellen. Der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland, der eine Gewichtung auf sozialpolitischen Thesen legt, konnte aufgrund der kurzen Zeit nicht auf die Beine gestellt werden. Und noch ein weiterer wichtiger Hinweis: Diese Tools geben dir keine Wahl-Empfehlung – sie sind lediglich eine Orientierung für dich, die dir bei deiner Entscheidung helfen soll. Du solltest dir die Wahlprogramme der einzelnen Parteien - insbesondere derer, die du vielleicht wählen möchtest, trotzdem genauer anschauen. Hier kannst du weitere Wahlentscheidungstools ausprobieren – wodurch sie sich auszeichnen, erklären wir dir kurz weiter unten im Text (in keiner besonderen Reihenfolge).- Real-O-Mat (Abstimmungsvergleich)
- Wahltraut (Gleichstellungs-Check)
- Wahlchecker.de (Einfache Sprache)
- DeinWal.de (Vergangenheits-Abstimmung)
- Kinderrechte-Wahlkompass
- Kandidierendencheck (Direktkandidat*innen-Vergleich)
- Steuer-O-Mat (Steuerpolitik-Check)
- Agrar-O-Mat (Agrarpolitik-Check)
- VoteSwiper (Tinder-Prinzip)
- Wahl-Kompass (Positionsanalyse)
- wahl.chat (KI-Fragen)
- Wahlweise (Interaktiver KI-Chat)
Wahlentscheidungshelfer kurz erklärt
Der Real-O-Mat
Mehr als leere Worte - genau an dieser Idee setzt der Real-O-Mat an – ein Tool, das nicht auf Wahlkampfphrasen setzt, sondern auf knallharte Fakten. Entwickelt von der Transparenzplattform FragDenStaat in Zusammenarbeit mit abgeordnetenwatch.de, Wikimedia Deutschland und Sea-Watch, zeigt der Real-O-Mat, wie die Fraktionen im Bundestag in den letzten Jahren wirklich abgestimmt haben. Anhand von 20 zentralen Fragen zu Themen wie Sozialpolitik, Asylrecht oder Digitales kannst du deine eigenen Überzeugungen mit den realen Entscheidungen der Parteien abgleichen. Wer hat sich für einen höheren Mindestlohn eingesetzt? Wer gegen härtere Bürgergeld-Sanktionen gestimmt? Statt leere Versprechen zu vergleichen, zeigt der Real-O-Mat, wer im Bundestag wirklich Taten sprechen ließ. Eine Wahlempfehlung gibt’s nicht – aber eine klare Orientierungshilfe für alle, die wissen wollen, welche Partei ihren Werten wirklich am nächsten steht.Wahltraut
Wer sich nicht nur fragt, welche Partei am lautesten über Gleichberechtigung spricht, sondern welche sie wirklich umsetzt, kann Wahltraut ausprobieren. Die Wahlberaterin für die Bundestagswahl 2025 funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat, stellt jedoch gezielt feministische und gleichstellungspolitische Fragen in den Fokus. Hinter Wahltraut steckt ein Team, das sich darauf spezialisiert hat, die Wahlprogramme der Parteien auf Themen wie faire Bezahlung, LGBTQIA+-Rechte, Inklusion und Anti-Rassismus zu durchleuchten. Statt vager Versprechen geht es um konkrete Positionen und Maßnahmen – denn Gleichberechtigung sollte keine leere Floskel sein.Und nach dem Test? Da hört's natürlich nicht auf: Wahltraut zeigt, wie du dich weiter engagieren kannst – für einen Bundestag, in dem echte Gleichstellungspolitik kein Randthema bleibt.
Wahlchecker.de
Wahlen sind der Kern der Demokratie – aber was, wenn die Wahlprogramme einfach zu kompliziert sind? Genau das ist das Problem für rund ein Drittel der Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit komplizierten Texten haben. Wahlchecker.de, entwickelt vom inklusiven Medienhaus andererseits, sorgt dafür, dass politische Inhalte barrierefrei und verständlich werden.Auf der Plattform lassen sich die Positionen der Parteien in einfacher Sprache nachlesen und vergleichen. Fachbegriffe werden erklärt, komplizierte Inhalte heruntergebrochen – denn wer wählt, sollte wissen, wofür. Hinter Wahlchecker.de steht ein diverses Team aus Journalist*innen mit und ohne Behinderungen. Die Plattform wurde barrierefrei entwickelt, ist screen-reader-tauglich und wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten getestet. In Österreich wurde das Konzept bereits erfolgreich für die EU- und Nationalratswahlen genutzt – jetzt gibt es das Tool auch für die Bundestagswahl in Deutschland.
DeinWal.de
Jede Wahl ist eine Entscheidung für die Zukunft – aber was wäre, wenn du die Vergangenheit bestimmen könntest? Genau hier setzt DeinWal.de an: Statt bloßer Wahlversprechen kannst du in einem interaktiven Quiz echte Abstimmungen aus dem Bundestag nachspielen.Ob es um Ehe für alle, Sterbehilfe, Atomkraft oder Bildungspolitik geht – DeinWal.de zeigt dir, wie du abgestimmt hättest und welche Partei am ehesten mit deinen Entscheidungen übereinstimmt. Der Clou? Es zählt, was die Parteien tatsächlich entschieden haben – keine Absichtserklärungen, keine Wahlkampfrhetorik.
Artikel teilen: