Maifeld Derby 2025

Maifeld Derby 2025

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 in Mannheim

Das Maifeld Derby gehört zu den absoluten Highlights im Festivalkalender. Mit seiner einzigartigen Mischung aus internationalen Indie-Größen, Geheimtipps und einer Atmosphäre, die ihresgleichen sucht, zieht es Musikliebhaber*innen jedes Jahr nach Mannheim. Nun steht das 14. Maifeld Derby vor der Tür - und wir nehmen dich mit!

Das Maifeld Derby - ein Festival für Entdecker*innen und Indie-Fans

Das Maifeld Derby ist ganz ehrlich gesagt eines unserer liebsten Festivals. Es punktet mit einem liebevoll ausgewählten Line-Up, das von großen Namen bis hin zu vielversprechenden Newcomer*innen reicht. Von der Mainstage im Palastzelt über die Open-Air-Bühne bis hin zum charmanten Parcours d’Amour bietet es eine Vielfalt an Musikstilen und Auftrittsformaten. Dabei ist die Atmosphäre immer entspannt, die Wege kurz und die Qualität der Performances außergewöhnlich hoch. Und das war leider leider ein bisschen zu schön, um wahr zu sein...


Save the Last Ride - ein letztes Mal aufsatteln

Während lange nicht klar war, wie es mit dem Festival weitergeht, ist nun klar: Das Maifeld Derby 2025 wird das letzte Maifeld Derby sein. Und das tut richtig weh. Immerhin ist das Maifeld Derby eine richtige Herzensangelegenheit, ein kultureller Leuchtturm und ein Sprungbrett für Künstler*innen, die außerhalb der Mainstream-Bühnen etwas zu sagen haben.

Das Ende eines Festivals mit Vision

Seit seiner Gründung 2011 hat sich das Maifeld Derby in Mannheim zu einem der spannendsten Festivals Europas entwickelt. Es wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als Best Small Festival Europas, doch trotz internationaler Anerkennung steht das Festival nun vor dem Aus. Warum? Weil in Deutschland kulturelle Pionierarbeit zu oft von Idealismus getragen werden muss - und selten von der Politik.

Nach Jahren voller Unsicherheiten, pandemiebedingter Notlösungen und stetig wachsender Kosten hat Festivalleiter Timo Kumpf nun das ausgesprochen, was viele geahnt haben: Ohne eine dauerhafte, verlässliche Förderung durch die Stadt Mannheim ist 2025 Schluss. Und das nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus purer Erschöpfung.

Ein Festival, das mehr leistet als es kostet

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Zwischen 2011 und 2024 lag die Förderung meist bei 100.000 €, obwohl die Betriebskosten des Festivals fast eine Million Euro betragen. Für 2025 sind wieder nur 100.000 € vorgesehen - dabei wurde längst ein Bedarf von mindestens 200.000 € angemeldet, ab 2026 sogar 300.000 €. Damit könnte man endlich auch strukturell planen, Entlastung schaffen und weitere Drittmittel aktivieren. Doch die Stadt hält am Minimalkompromiss fest, wie Timo sagt.

Dabei bringt das Festival der Stadt mehr ein, als es kostet. Eine Studie hat schon 2016 eine wirtschaftliche Umwegrentabilität von rund 1 Million Euro pro Jahr berechnet - ohne die kulturelle Strahlkraft, die Presseaufmerksamkeit, die internationale Vernetzung und den Beitrag zu Bildung, Teilhabe, Inklusion und Nachhaltigkeit einzurechnen.

Timo trägt das volle Risiko seit Jahren - finanziell wie persönlich. Nun zieht er die Reißleine: 2025 soll das letzte Maifeld Derby stattfinden. Trotz vieler Versuche, das Festival querzufinanzieren, ist das Limit erreicht. Was bleibt, ist der Wunsch nach einem würdigen Abschied - oder einem politischen Umdenken. Denn unabhängige Kultur braucht mehr als Applaus. Sie braucht Rückhalt. 

Was bleibt?

Lasst uns für einen Abschied mit Haltung sorgen. Ein letztes Aufbäumen gegen die Gleichgültigkeit und einem Appell: Wer will, dass kulturelle Vielfalt in Deutschland überlebt, muss anfangen, sie zu finanzieren. Nicht mit Applaus, sondern mit barer Münze.



Line Up: Diese Acts kommen zum Maifeld Derby

Das Line Up vom Maifeld Derby 2025 ist nach mehreren aufregenden Bandwellen komplett - und hat es mal wieder in sich. Von Indie-Legenden über experimentellen Rock bis hin zu aufregenden Newcomer*innen: Hier wird musikalisch einiges geboten.

Das Line-Up im Überblick:

  • Akryl (D) - Vielschichtiger Instrumental-Post-Rock mit cineastischer Wucht
  • Alex Mayr (D) - Klanglich detailverliebter Pop zwischen Melancholie und Optimismus
  • Antony Szmierek (UK) - Sprechgesang zwischen The Streets und Overmono
  • Béatrice Graf (CH)
  • Beharie (NO) - Indie-Soul mit Gänsehaut-Garantie
  • Big Special (UK) - Intensiver Post-Punk im Duo-Format
  • Bilderbuch (AT) - Österreichs Pop-Avantgarde mit Hitgarantie und Glam-Faktor
  • Chanel Beads (USA) - Verträumt-experimentelle Sounds aus New York
  • Deadletter (UK) - Live-Energie und ein starkes neues Album
  • Dewy Pines (D) - Intime Indie-Folk-Songs, die unter die Haut gehen
  • Die Glücksritter (D) - Münchner Band mit tanzbarem Sound zwischen Pop und Indie
  • Die Höchste Eisenbahn (D) - Deutsche Indie-Poeten, die nur ausgewählte Festivals spielen
  • DJ Koze (D) - Elektronischer Tausendsassa mit neuem Album und seltenen Festivalauftritten
  • Dog Race (UK) - Dunkel und druckvoll: Shoegaze trifft auf noisigen Post-Punk
  • Donny Benét (AUS) - Funky, selbstironischer Dance-Sound für ausgelassene Moves
  • Drangsal (D) - Heimspiel für Max Gruber mit neuer Band und neuen Songs
  • Eefje de Visser (NL) - Solo-Performance der niederländischen Indie-Ikone
  • Efterklang (DK) - Dänische Indie-Institution, die sich das letzte Maifeld Derby nicht entgehen lässt
  • Elaj (MA)
  • Fat Dog (UK) - Indie-Act mit Charisma, der endlich sein Derby-Debüt feiert
  • Franz Ferdinand (UK) - Indie-Legenden mit großen Hymnen und Tanzgarantie
  • Getdown Services (UK) - Tanzbarer Indie-Sound von zwei kreativen Köpfen
  • Ira Peter (D) - Poetische Klangwelten und ehrliche Texte aus der deutschen Indie-Szene
  • KALK¥L (D)
  • Kate Bollinger (USA) - Jazziger Folk-Pop, der unter die Haut geht
  • Kid Simius (D/ESP) - Elektronische Live-Show mit südlicher Wärme und Festival-Vibe
  • King Hannah (UK) - Wunsch-Act vieler Maifeld-Derby-Besucherinnen mit düsterem Indie-Rock
  • Konstantin Gropper & Friends (D) - Get Well Soon-Mastermind mit exklusivem Special-Set
  • Lauch Creme Gruppe (D) - Satirischer Experimental-Pop mit absurdem Witz
  • Library Card (DK) - Art-Punk aus Kopenhagen mit Haltung und Lautstärke
  • Loverman (BE) - Düstere Balladen zwischen Leonard Cohen und moderner Melancholie
  • Mary In The Junkyard (UK) - Emotionale Indie-Songs mit Dringlichkeit und DIY-Charme
  • Mel D (CH) - Solo-Künstlerin und Faber-Bandmitglied mit starker Bühnenpräsenz
  • Nand (D) - Mit neuer Band und neuem Album live dabei
  • Nilüfer Yanya (UK) - Gitarrengetriebener Indie-Sound mit Tiefgang
  • Olli Schulz (D) - Songwriter, Entertainer, Geschichtenerzähler - live immer eine Wucht
  • Pearl & The Oysters (USA) - Funky Indie-Pop, den man im Auge behalten sollte
  • Philipp Johann Thimm (D) - Klangtüftler zwischen Klassik und elektronischer Grenzauflösung
  • Polar Noir (D) - Melancholischer Elektro-Pop mit Stil und klarer Haltung
  • Porridge Radio (UK) - Abschiedstour der Kritikerlieblinge mit eindringlichem Indie-Rock
  • Psychedelic Porn Crumpets (AUS) - Progressiver Rock für alle, die es heavier mögen
  • Salami Rose Joe Louis (USA) - Experimenteller, jazziger Pop für Genießerinnen
  • Salò (AT) - Punk aus Österreich mit The-Fall-Attitüde
  • Soapbox (UK) - Punk mit Attitüde und Herz
  • Station 17 (D) - Inklusives Musikprojekt mit genreübergreifender Live-Power
  • Strongboi (D) - Alice Phoebe Lou kehrt mit ihrem Bandprojekt zurück
  • Suck (D) - Knochenzermürbender Punkrock mit Tour-Erfahrung bei Amyl and The Sniffers
  • Sylvie Kreusch (BEL) - Sinnliche Electro-Pop-Sounds mit hypnotischem Drive
  • Tara Nome Doyle (D/NOR) - Intime Songs mit großer emotionaler Tiefe
  • The Notwist (D) - Die Indie-Institution aus Bayern mit neuem Material im Gepäck
  • Theodor (D) - Verspulter Retro-Pop aus Darmstadt zum verträumten Schwofen
  • TUKAN (BEL) - Jazz meets Electronica: instrumentaler Rausch mit Drive
  • Ugly (UK) - Indie-Newcomer mit Suchtpotenzial
  • UZI FREYJA (F) - Französischer Hip-Hop mit feministischer Message und massig Energie
  • Warhaus (BEL) - Balthazar-Bandleader Maarten Devoldere mit Stil, Coolness und Präzision
  • Yerai Cortés (ESP) - Flamenco-Gitarre auf höchstem Niveau mit modernen Einflüssen
  • Zaho de Sagazan (F) - Elektronische Chansons einer aufstrebenden Weltkünstlerin
  • Zimmer90 (D) - Zwischen Dream-Pop und Electronica: Soundtrack für Spätabende


Zusätzlich gibt es im Parcours d'amour spannende Talks & Lesungen:
  • Hubertus Koch stellt sein Buch Lost Boy vor
  • Zwischen Zwei und Vier (Talk & Quiz) mit Melanie Gollin & Rosalie Ernst

Tickets: Deine Unterstützung zählt

Die ersten beiden Preisstufen fürs Maifeld Derby 2025 waren fix ausverkauft. Aktuell ist die dritte und letzte Preisstufe im Shop erhältlich: Ein reguläres 3-Tage-Ticket kostet 175 €, für berechtigte Personen gibt es wieder die limitierten Junge Fohlen-Tickets für 150 €. Auch Tagestickets für einzelne Festivaltage sind noch verfügbar. 

Deine Karten und pfiffigen Merch obendrauf kannst du dir direkt im Shop vom Maifeld Derby besorgen.

egoFM nimmt dich mit: Wir verlosen Tickets!

Wir sind zutiefst heartbroken, dass es das Maifeld Derby nach diesem Mal nicht mehr geben wird. Also lasst uns den letzten Ritt nochmal richtig genießen, bevor's gen Sonnenuntergang geht - wir nehmen dich mit etwas Glück auch mit: Bewirb dich dazu über das Formular und schon landest du im Lostopf:


Zu den Teilnahmebedingungen.



Die Playlist zum Maifeld Derby 2025

Mit der offiziellen Playlist vom Maifeld Derby kannst du dich schon mal warmhören fürs Festival! Die Sammlung wird laufend mit den neuesten Line Up-Ankündigungen geupdatet.



Design ❤ Agentur zwetschke