EM 2024: Einblicke, Herausforderungen & die Rolle von Frauen im Fußball

EM 2024: Einblicke, Herausforderungen & die Rolle von Frauen im Fußball

Fußballkommentatorin Christina Graf im Interview

Von  Simon Kerber (Interview)
ARD-Fußballkommentatorin Christina Graf gibt spannende Einblicke in ihre Vorbereitungen auf die Europameisterschaft 2024 und spricht auch über die Herausforderungen und Chancen von Frauen im Fußball.

Christina Graf: Pionierin im Fußballkommentar

Bekannt wurde Chistina Graf als erste Frau, die ein Zweitligaspiel bei Sky kommentierte. Ihre Leidenschaft für den Fußball, ihre fundierten Analysen und ihre einzigartige Perspektive machen sie zu einer der bekanntesten Stimmen im deutschen Fußball. Bei der bevorstehenden Europameisterschaft wird sie für die ARD einige Spiele kommentieren und ihre Expertise und Begeisterung mit den Zuschauer*innen teilen. 

Vorher hörst du die Expertin bei uns im Interview:
  • Christina Graf im Interview
    Über den Job als Fußballkommentatorin

Vorfreude auf die Europameisterschaft

Die Vorfreude auf die Europameisterschaft ist bei Christina Graf - natürlich - groß. Besonders freut sie sich auf das erste Spiel, das sie kommentieren darf: Kroatien gegen Spanien. "Ich freue mich sehr darauf und hoffe, dass wir es schaffen, eine ganze Euphorie zu erzeugen," sagt sie. Die Aufgabe, diese Begeisterung zu transportieren, sieht sie klar als Teil ihrer Rolle im ARD-Team: "Wir müssen alle selber viel dafür tun, dass wir Spaß daran haben".

Frauen im Fußball

Im Fußballkommentar: Eine sich entwickelnde Landschaft

Christina Graf ist seit über zehn Jahren in der Männerdomäne Fußballkommentar aktiv und hat eine stetige Veränderung beobachtet. Sie betont allerdings, dass eine größere Anzahl von Frauen in diesem Berufsfeld dazu beitragen würde, die Akzeptanz zu erhöhen:

"Es hat sich schon mehr und mehr entwickelt, aber es ist immer noch ungewohnt, Frauen beim Fußball zu hören [...] Je mehr wir werden, desto einfacher wird es, glaube ich, für uns" - Christina Graf

Austausch unter Kolleginnen

Der Austausch mit anderen Kommentatorinnen wie Claudia Neumann vom ZDF und Stefanie Batschik von der ARD ist für Graf wichtig. Sie beschreibt die Kommunikation als unterstützend und motivierend. "Wir geben uns gegenseitig ein gutes Gefühl weiterzumachen und sind froh, dass wir beide da sind," erzählt sie über ihre Freundschaft mit Stefanie.

Frauen in Trainerpositionen: Ein wichtiger Schritt

Mit Begeisterung spricht Christina auch über Sabrina Wittmann, die erste Trainerin in der dritten Liga der Herren. "Das ist der richtige Weg," meint sie. Sie hofft, dass dieses Beispiel weitere Vereine inspiriert, ähnliche Schritte zu gehen, und betont, wie wichtig der Enthusiasmus von Frauen für solche Positionen ist. "Es gibt aber auch noch viele andere Frauen im Fußballbereich, die auch solche Positionen bekleiden könnten," fügt sie hinzu.

Christinas Kommentarstil: Taktik und Präzision

Auf die Frage nach ihrem Alleinstellungsmerkmal im Kommentarstil antwortet Christina bescheiden: "Ich bleibe sehr eng beim Spiel und versuche, taktische Dinge aufzudröseln." Sie legt weniger Wert auf unterhaltsame Sprüche und konzentriert sich mehr auf fundierte Analysen und präzise Beschreibungen. "Ich bin bei weitem niemand, der sich da auf irgendwelche Sprüche vorbereitet," sagt sie.

Vorbereitung auf ein Turnier: Intensiv und akribisch

Christina beschreibt ihre Vorbereitung auf ein Turnier als intensiv und detailliert. "Man beschäftigt sich dauerhaft mit Fußball," sagt sie. Die Vorbereitung umfasst das Lesen von Artikeln, das Führen von Telefonaten und das Anschauen von Videos. Sie vergleicht die Vorbereitung mit der einer Mannschaft und betont die Bedeutung des persönlichen Austauschs vor Ort mit den Sportler*innen und anderen Expert*innen.

Ein typischer Spieltag: Struktur und Ritual

Ein Spieltag beginnt für Christina mit einem gemütlichen Frühstück und dem Austausch mit Kolleg*innen. "Dann geht's irgendwann in den Tunnel," erklärt sie. Ihr Arbeitsplatz im Stadion ist sorgfältig organisiert, mit handschriftlichen Notizen und einem Spielfeldschema zur schnellen Orientierung. "Ich schreibe alles mit Hand, das heißt, ich brauche ein paar mehr Zettel," erzählt sie.

Euphorie und Fanlager: Frankreich und Schottland im Fokus

Christina freut sich besonders auf die Spiele der französischen Mannschaft und bewundert deren Spielweise. Auch die Schotten in Köln erwartet sie mit Spannung. Insgesamt hofft sie auf ein buntes, fröhliches Fußballfest, das durch den sportlichen Erfolg der deutschen Mannschaft noch verstärkt wird.

"Ich hoffe, dass das ein schönes, großes, buntes Fußballfest wird." - Christina Graf

Der Tipp: Wer wird Europameister?

Abschließend gibt Christina ihren Tipp für den Europameister ab: "Ich hoffe, Deutschland. Ich schätze, Frankreich."



Christina Graf bringt nicht nur ihre professionelle Expertise, sondern auch ihre Leidenschaft und Begeisterung in ihre Arbeit ein. Ihre Einblicke und Kommentare werden die Europameisterschaft für viele Zuschauer*innen bereichern.

Design ❤ Agentur zwetschke