Schottland mitten in München

Schottland mitten in München

Die Munich Scottish Association und ihre Tanztradition

Tanzen im Kilt, Dudelsackmusik und wilde Jigs – die Munich Scottish Association feiert schottische Kultur mitten in München. Wie du dabei sein kannst, erfährst du hier.

Schottische Kultur auf der Tanzfläche erleben

Highland-Tänze, Dudelsäcke und Kilts – mitten in München? Ja, genau! Die Munich Scottish Association bringt schottische Traditionen auf die Tanzfläche und hält damit eine jahrhundertealte Kultur lebendig - und das mitten in München. Wir haben mal nachgefragt, was es genau mit dem Tanz auf sich hat, wie man mitmachen kann und haben generell ein bisschen über Schottland geschnackt.

  • Schottische Tanztradition in München
    Die Munich Scottish Association im Interview

Was ist die Munich Scottish Association?

Die Munich Scottish Association wurde 1973 gegründet, um schottische Kultur nach München zu bringen. Was als einmaliger schottischer Abend mit Haggis, Dudelsäcken und Tanz begann, entwickelte sich zu einer festen Community für Scottish Country Dancing in Deutschland. Heute treffen sich Tanzbegeisterte regelmäßig, um traditionelle schottische Tänze zu lernen und zu üben.

Scottish Country Dancing – mehr als nur ein Tanz

Scottish Country Dancing ist eine lebendige Tanztradition, die aus schnellen Jigs und Reels sowie den etwas ruhigeren Strathspeys besteht. Getanzt wird meist in Gruppenformationen, wobei vier Paare gemeinsam eine Choreografie auf die Tanzfläche bringen.

Highland-Tänze und Ceilidh

Neben den klassischen Scottish Country Dances gibt es auch die energiegeladenen Highland-Tänze und die geselligen Ceilidh-Tänze, die oft als Paartänze getanzt werden. Wer denkt, dass nur Schott*innen mitmachen dürfen, liegt falsch: Jede*r ist willkommen, mit oder ohne Tanzpartner*in.


Tanzen im Kilt: Tradition oder Faschingskostüm?

Ein echter Schotte oder eine echte Schottin tanzt nicht ohne seinen Kilt – aber woher kommt eigentlich das Muster? Jeder Clan in Schottland hat seinen eigenen Tartan, also ein charakteristisches Kilt-Muster. Aber keine Sorge: Wer keinen Clan hat, kann sich trotzdem einen Kilt aussuchen, der ihm gefällt. Auch Frauen tragen oft Tartanmuster, aber meist als Schärpen über schlichten Kleidern.

Und was trägt man darunter?

Ein beliebtes Klischee: Trägt man unter dem Kilt wirklich nichts? Die Antwort: Das bleibt jedem selbst überlassen. Allerdings gibt es für offizielle Tanzauftritte klare Kleidervorschriften, damit der schottische Traditionslook gewahrt bleibt...



Dudelsack, Whisky und Burns Supper

Schottische Kultur besteht nicht nur aus Tänzen. Die Munich Scottish Association organisiert auch Events wie das berühmte "Burns Supper" zu Ehren des Nationaldichters Robert Burns – natürlich mit traditionellem Haggis (auch in vegetarischer Version), Dudelsackmusik und Whisky.

Wie du mitmachen kannst

Schottische Tänze ohne Live-Musik? Undenkbar! In der Munich Scottish Association gibt es eine eigene Musiker*innen-Gruppe, die mit Klavier, Geige und Flöte für den perfekten Rhythmus sorgt. Und die kannst du auch selber live erleben: Die Munich Scottish Association freut sich über neue Mitglieder! Getanzt wird jeden Mittwoch, und Anfänger*innen sind jederzeit willkommen. Ob Student*in oder Rentner*in – hier sind alle Altersgruppen vertreten. Auch ohne festen Tanzpartner*in kannst du einfach vorbeikommen und mitmachen.

Nächste Möglichkeit zum Zuschauen: Beim St. Patrick’s Day wird die Munich Scottish Association wieder in München auftreten – ein perfekter Anlass, um sich von der schottischen Lebensfreude anstecken zu lassen!

Design ❤ Agentur zwetschke